top of page

SOLARANLAGEN bis 4 KW

HAUS & GEBÄUDE

SOLAR-ANLAGEN

BIS 4 KW

SOLAR-ANLAGEN

BIS 20 KW

INSEL-

ANLAGEN

WECHSEL-RICHTER

UNTERKON-STRUKTION

Solar Balkonanlage und Camping sind inzwischen sehr beliebt. Sie helfen dabei, Stromkosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Oft kann mit einer kleinen Solaranlage eine große Wirkung erzielt werden. Wer nicht über einen eigenen Garten verfügt und auch kein Campingfreund ist, kam bisher kaum in den Genuss der Solarenergie.

 

Minisolaranlagen für den Balkon speisen Strom direkt für den eigenen Verbrauch ein. Inzwischen hat der Gesetzgeber diese Form der Stromerzeugung genehmigt. So kommen Mieter und Eigentümer gleichermaßen in die günstige Situation, direkt Stromkosten zu sparen. Ein kleiner Balkon reicht vollkommen aus, um die Sonnenstrahlen zu nutzen, um Strom für den eigenen Gebrauch zu produzieren.

 

Einsparungen ohne Umwege

Die Einsparungen werden direkt spürbar, denn die erzeugte Energie muss nicht ins Stromnetzt des Energieversorgers eingespeist werden. Sie wird über eine normale Steckverbindung ohne Umwege ins eigene Stromnetz geleitet. Das heißt, der Nutzer verfügt über seinen eigenen Strom. Diesen muss er dem Energieversorger nicht abkaufen.

 

Kleine Kraftwerke auf dem Balkon

Eine Solaranlage für den Balkon ist wie ein kleines Kraftwerk zu betrachten. In den Solarmodulen werden die Sonnenstrahlen gesammelt. Anschließend wandelt der Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Schritt ist wichtig, da die Endgeräte Wechselstrom für ihren Betrieb benötigen. Über eine spezielle Steckdose kann der Strom jedem Endgerät unproblematisch zugeführt werden.

 

Kinderleichte Montage

Eine Solaranlage für den Balkon ist mit wenigen Handgriffen zu montieren. Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten. Die Solarmodule werden einfach angeschraubt und produzieren aufgrund ihrer hohen Qualität selbst im Winter und bei ungünstigen Lichtverhältnissen Strom. So wird das öffentliche Netz weniger in Anspruch genommen. Die Stromkosten sinken dauerhaft.

 

Höchstleistung allein aus Sonnenenergie

Die Solaranlage für den Balkon kann, je nach Anzahl der Module, bis zu 325 kWh produzieren. Das ergibt bei optimalen Bedingungen und einem durchschnittlichen Strompreis von 29,42 Cent pro kWh eine Ersparnis von mehr als 95 Euro pro Jahr. Für die Leistung der Anlage kann selbstverständlich keine Garantie übernommen werden, denn diese ist von der Sonnenstrahlung abhängig.

 

Optisch ansprechend und platzsparend

Wer einen kleinen Balkon hat, mag sich fragen, wo er eine zusätzliche Solaranlage unterbringen soll. Die Balkonanlage wird genau an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst. Die Anzahl und die Größe der Module sind frei wählbar. Zahlreiche Kunden entscheiden sich, die Anlage an der Absperrung des Balkons von außen zu montieren. Hier nehmen sie keinen Platz weg. An dieser Stelle sind sie in der Lage, selbst an schattigen Tagen Energie zu sammeln. Die schwarzen Module wirken zusätzlich ansprechend für den Betrachter. Sie werden zu einem dekorativen Element, ohne zusätzlichen Raum zu benötigen.

 

Keine Genehmigung oder bürokratischen Hürden

Oft bleibt es bei der bloßen Absicht, eine Solaranlage zu installieren, weil man die bürokratischen Hürden fürchtet. Inzwischen hat sich die gesetzliche Handhabung stark verändert. Eine Minianlage für den Balkon oder die Terrasse muss nicht mehr genehmigt werden. Auch das Finanzamt kann die Montage nicht verhindern. Der Besitzer hat nur dafür zu sorgen, dass die Einspeisung des Stroms in den Hausstrom sicher und korrekt vonstattengeht. Deshalb besteht die Pflicht, die Streckdose von einer Fachkraft montieren zu lassen. Vom ersten Gedanken an eine Solaranlage für den Balkon bis zum selbst erzeugten Strom geht es also relativ schnell: Anlage auswählen – Anlage bestellen – Solarmodule auf dem Balkon montieren – Steckdose montieren lassen – Strom nutzen und Geld sparen.

 

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Solaranlage für den Balkon

Die Entscheidung, Sonnenenergie zu nutzen, will gut überlegt sein. Selbst, wenn das Produkt auf den ersten Blick überzeugen kann, bleiben doch einige Fragen offen, die vor dem Kauf einer Solaranlage geklärt werden sollten. Die häufigsten Fragen unserer Kunden beantworten wir hier.

Aus welchen einzelnen Komponenten besteht eine Solaranlage für den Balkon?

Wie jede andere Photovoltaikanlage besteht auch dieses kleine Kraftwerk für den Balkon aus verschiedenen, wichtigen Teilen.

 

Bei den großen Anlagen gibt es die Einzelteile

  • Solarmodul

  • Wechselrichter/ Wechselregler

  • Batterie

  • Montagezubehör.

Die kleine Solaranlage für den Balkon ist ähnlich aufgebaut. Zuerst sind die Solarmodule zu nennen, die auf den ersten Blick sichtbar sind. Da durch das Sammeln der Sonnenenergie in den Modulen Gleichstrom entsteht, ist ein Wechselrichter notwendig. Hier wird er Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt. Der Wechselrichter muss in seiner Leistung zu den übrigen Bestandteilen passen. Er verhindert auch, dass die Module bei Dunkelheit Strom verbrauchen. Der Wechselstrom wird dann über die Steckdose dem Verbrauch zugeführt. Montagezubehör wird mitgeliefert.

Warum hat eine Solaranlage für den Balkon keine Batterie?

In einer Solarbatterie wird der Strom gespeichert, der nicht verbraucht wird. So steht er für spätere Zeiten zur Verfügung. Bei einer Minianlage für den Balkon ist das nicht notwendig, da der Strom konstant in den privaten Stromkreislauf eingespeist wird. So kann er Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernseher sowie alle anderen Stromverbraucher versorgen, wenn es notwendig ist.

Kann so eine Anlage auch an anderen Orten in Betrieb genommen werden?

Mit einer Balkonsolaranlage kann jeder die optimale Flexibilität genießen. Wer als Mieter eine Minisolaranlage auf dem Balkon montiert, fragt sich, was mit der Anlage geschieht, wenn er in ein eigenes Haus zieht. Die Antwort darauf ist schnell gegeben. Die Anlage lässt sich ebenso leicht abbauen, wie sie montiert wurde. Anschließend kann sie ihre Funktion in einem Garten, auf einem Garagendach oder an jedem anderen Ort fortsetzen.

Welche Leistungen stehen für eine Balkonsolaranlage zur Verfügung?

Die kleinsten Anlagen haben eine Leistung bis 100 kWh. Mittlere Anlagen können bis zu 325 kWh produzieren und die größten Anlagen liefern bis 650 kWh Strom. Je nach Bedarf und Größe des Haushalts kann die passende Anlage gewählt werden. Es ist zu beachten, dass größere Anlagen auch mehr Platz für größere Module benötigen.

Kann der Betrieb einer Solaranlage für den Balkon Risiken mit sich bringen?

Experten sind sich sicher, dass der Betrieb einer Balkonsolaranlage vollkommen ungefährlich ist. Die Strommenge ist vergleichsweise gering. Ein fehlerfreies, modernes Stromnetz wird störungsfrei mit der Balkonsolaranlage kooperieren. Im Ausland ist diese Form von Photovoltaik schon sehr lange im Gebrauch. Risiken oder Schäden sind bisher nicht bekannt geworden. Selbstverständlich garantieren wir für unsere Angebote den vorgeschriebenen Standard und beste Qualität.

Wann amortisiert sich eine Balkonanlage?

Je nach Größe und Leistungsstärke der Solaranlage variieren Preis und Einsparpotential. Im Schnitt, so haben experten berechnet, amortisiert sich eine Solaranlage für den Balkon nach etwa fünf Jahren. Diese Einschätzung wurde für eine mittlere Anlage mit ca. 95 Euro Ersparnis vorgenommen. Da die Solaranlage ca. 25 Jahre lang Strom erzeugt, sind die verbleibenden 20 Jahre mit 95 Euro der Gewinn des Besitzers. Hier kommen im Schnitt und unter optimalen Bedingungen 1900,00 Euro zusammen. Das ist ein beträchtlicher Gewinn gegenüber der relativ kleinen Investition. Selbstverständlich handelt es sich hier nur um eine fiktive Beispielrechnung. Die Einsparungen können nicht im Vorfeld angegeben oder garantiert werden.

Lohnt es sich, die Anlage im Spätsommer oder Herbst anzuschaffen?

Die Anschaffung einer Balkonsolaranlage lohnt sich definitiv immer. Die angebotenen Module sind derart hochwertig, dass ihre Ausbeute auch an schattigen Tagen noch als hoch zu bezeichnen ist. Selbstverständlich produziert eine Solaranlage für den Balkon im Sommer mehr Strom. Um ein günstiges Jahresmittel zu erzielen, sollte sie aber 12 Monate im Betrieb sein.

Muss die Solar Balkonanlage gewartet werden?

Einmal pro Jahr sollten die Montagevorrichtungen und die Steckverbindungen überprüft werden. Lose Verbindungen können den Ertrag mindern. Zur Reinigung wird die Anlage mit einem feuchten Lappen und klarem Wasser abgewischt. Kratzen und Scheuern schädigt die empfindliche Oberfläche der Module.

Solar Balkonanlage
bottom of page